Beschreibung
Deutz-Werkstatthandbuch für die Getriebe TW 35 und TW 50
Diese Getriebe wurden verbaut in den Schleppern D 3006 bis D 6206 und D 4007 bis D 6207, sowie im Intrac 2002, 2004. Das rund 500-seitige Buch enthält mehr als 1500 Abbildungen (Fotos und Zeichnungen), dafür aber wenig (mehrsprachigen) Text. Es werden sämtliche Arbeiten an den Getrieben dargestellt.
Karl –
Hammer! Nichts für nicht Techniker, da wenig Text und viele Abbildungen, aber wer sich auskennt, für den ist dieses Handbuch gold Wert!
Andreas P. –
Habe mir dieses Handbuch aufgrund Getriebeschadens an meinem D 4007 zugelegt. Ja, der Preis ist happig, aber die Einsparungen für den ansonsten anfälligen Werkstattbesuch haben es wieder voll wett gemacht.
Eduard Ernst –
In Verbindung mit dem Schlepper-Handbuch sehr hilfreich.
Erwin Lessing –
Super detailliert bebildert, selbst für einen Getriebe-Laien wie mich „entzifferbar“. Es war etewas kniffelig, aber ich habe meinen „neuen“ historischen Traktor damit wieder zum Laufen gebracht. Sehr stolz! Und dankbar für dieses Buch.
Ronald –
danke für die zusendung, einwandfreie lieferung, teuer aber jeden pfennig wert
FloriFlori –
Ohne Getriebe läuft nichts, aber mit diesem Handbuch bekommt man das Getriebe wieder zum Laufen.
Hans-Martin Selters –
Ich bin eher der Beschreibungsleser als der Bild-Entzifferer. Die Bilder waren schon sehr gut, aber Text liegt mir persönlich einfach besser, was es mir dadurch etwas schwer gemacht hat, den Anleitungen zu folgen.
Karim Enders –
4 Tage Lieferzeit für so viel Geld… daher 2 Sterne Abzug. Eventuell kommt wieder ein Stern drauf, wenn das Buch mich absolut vom Hocker haut und überzeugt.
Thomas Leutz –
Genial für alle, die gerne selber werkeln!
Simon Horvac –
Kein Text kann die ganzen Informationen in diesen Bildern so verständlich in Worte fassen. Astrein!
Theo Dor –
Viele Bilder, wenig Text, etwas gewöhnungsbedürftig aber does the trick.
Der Techniker –
Wer zwei Linke Hände hat, Finger weg, für alle anderen ein super Buch!
Klaus –
Problemlsoe Lieferung, einwandfreier Zustand, wie beschrieben.
Dietmar Hess –
Nix zu meckern